Transnistrien – im Visier Russlands

„Karlsbad der Alpen“ wurde Vulpera im schweizerischen Unterengadin einst genannt. Begüterte Menschen aus aller Welt kamen Anfang des 20. Jahrhunderts in den Kurort, um in einem der ersten Luxushotels der Alpen zu logieren. Eine alte Gästekartei belegt, welche Gäste man gerne empfing und welche nicht – und wie tief der Antisemitismus dabei auch in der Schweiz verwurzelt war.
Feminismus ist längst nicht mehr nur Frauensache. Auch Männer treten für die Gleichstellung von Frauen ein. Was können sie bewirken? Und was sagen Feministinnen dazu, wenn Männer sich stark machen für die Rechte von Frauen?
Jack Kerouac, Allen Ginsberg und Truman Capote: Sie alle kamen nach Tanger, um zu schreiben – und zu feiern. Die Stadt, die bis in die 50er-Jahre hinein „Internationale Zone“ war, lockte zahlreiche Abenteurer und Kreative an. Diese Zeit ist inzwischen ein Mythos – von dem Tanger bis heute zehrt.
Durch die Digitalisierung könnten in den kommenden Jahren Millionen Jobs wegfallen. Wer sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten will, muss sich ständig weiterbilden. Doch wie das aussehen könnte, wissen viele Beschäftigte nicht.
Verkantete Kuben, klare Linie, abgerundete Balkone: In der Weißen Stadt in Tel Aviv reihen sich unzählige Villen und Gebäude im Bauhausstil aneinander – eine Schatzkiste der Architektur. Jüdische Immigranten brachten die ausgeklügelte und fortschrittliche Bauweise aus Deutschland mit.
Beschimpfungen, Verleumdungen, Gewaltfantasien: Hasskommentare sind inzwischen allgegenwärtig im Internet. Doch wie viel Sanktion ist erlaubt? Wie viel Aushalten erfordert die Meinungsfreiheit? Muss sich unsere Gesellschaft im Internet erst noch zivilisieren – und wenn ja: wie?
Bücher, Broschüren, Referenten: Deutsche Unternehmen werden in den Schulen immer aktiver. Eine kostenlose Hilfe für die Lehrer, sagen die einen. Versteckte Werbung, sagen die Kritiker. Wie stark ist der PR-gefärbte Einfluss auf die Schüler inzwischen?
In Amsterdams weltberühmten Grachten schwimmen unzählige Flaschen, Tüten und Verpackungen. Doch inzwischen gibt es ein junges Unternehmen, das gegen den Plastikmüll etwas unternimmt – mit Bootstouren, auf denen man selbst Hand anlegen kann.
Noel Large von „Interaction Belfast“ kämpft seit zehn Jahren dafür, dass die Gewalt in seinem Land aufhört. In seiner Jugend hat er als militanter Protestant selbst einen Mord begangen und saß deshalb lange in Haft – vor diesem Schicksal will er die nächste Generation bewahren.